Vereinsziele
Der Verein ist ein freier Zusammenschluss von Personen zur Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes, sowohl in den Freiflächen als auch in den bebauten Bereichen der Gemeinden. Der Verein setzt sich für den Erhalt der Flächen im Bereich des westlichen Strohgäus und Heckengäus als ökologisch wertvolle Land- und Forstwirtschaftsflächen, als naturnahes Naherholungsgebiet und als Rückzugsgebiet gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ein. Zudem setzt sich der Verein für Förderung und Weiterentwicklung der Lebensqualität innerhalb der Gemeinden des westlichen Strohgäus ein.
Der Verein verfolgt folgende Ziele:
- Landschaftspflege, insbesondere die Erhaltung traditionell typischer Landschaftselemente (wie z.B. Streuobstwiesen und Hecken)
- Erhaltung von siedlungsnahen Frischluftschneisen
- Erhaltung der wertvollen Böden, auch für die regionale Landwirtschaft
- Schutz des Lebensraumes bedrohter Tier- und Pflanzenarten
- Erhaltung des Erlebniswertes der Landschaft
- Schutz und Förderung der Lebensqualität (z.B. Fleckenputzete)
- Förderung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung (z.B. Sensibilisierung durch Hitzefolgen-Präventions-Workshop)
- Förderung des Zu-Fuß-Gehens (z.B. Wanderwege)
- Förderung des Fahrradverkehrs (z.B. Radwege)
Der Verein führt zur Hebung des Umweltbewusstseins öffentliche Veranstaltungen bezüglich der oben genannten Ziele für die Bevölkerung durch. Hierzu gehören auch Führungen unter landschaftskulturellen, pflanzenkundlichen, vogelkundlichen und klimatologischen Aspekten.
Der Verein setzt sich für die Anlage von Biotopen ein und wirkt bei der Erstellung eines Biotopverbundsystems mit.
Der Verein kann durch Flächenerwerb das Erreichen seiner oben genannten Ziele absichern.
Der Verein bemüht sich auch um Zusammenarbeit mit Vereinen ähnlicher Zielrichtung.